Foto von Mag. Mario Walcher - Hohenberg Rechtsanwälte

Mag. Mario Walcher, LL.M.

Partner
Kontakt
Mail mario.walcher@hohenberg.at
Telefon +43 316 383636
Fax +43 316 383636-39
Assistentin Joana Michalkov joana.michalkov@hohenberg.at
+43 316 383636-52
Zur Person

Mario Walcher ist im Bau-, Anlagen- und Umweltrecht sowie im Öffentlichen Wirtschaftsrecht tätig.

Mario Walcher und sein Team begleiten einerseits Projektentwicklungen, Genehmigungsverfahren, Betriebsansiedelungen, Flächenwidmungsplanrevisions- und Umwidmungsverfahren sowie Vergabeverfahren. Andererseits  werden daran thematisch anknüpfend Bau- und Anlagenprozesse sowie Amtshaftungs- und Entschädigungsverfahren geführt.

Mario Walcher ist als Stiftungsvorstand sowie als Aufsichtsrat tätig und hält in seinen Fachgebieten regelmäßig Vorträge und Seminare sowie verfasst Publikationen.

Mario Walcher ist Gesellschafter und allein vertretungsbefugter Geschäftsführer der HOHENBERG Rechtsanwälte GmbH.

Die Assistentin in seinem Team ist Frau Joana Michalkov.

„Wer’s nicht einfach und klar sagen kann, der soll schweigen und weiter­arbeiten, bis er’s klar sagen kann.“
Karl Popper
Bevorzugte Fachgebiete
  • Bau- und Raumordnungsrecht
  • Gewerbe- und Betriebsanlagenrecht
  • Abfallwirtschafts- und Altlastensanierungsrecht
  • Umweltrecht (Umweltverträglichkeitsprüfungs-, Wasser-, Forst-, Naturschutzrecht)
  • Straßen- und Infrastruktur- und Entschädigungsrecht
  • Vergabe-, Beihilfen- und Subventionsrecht
  • Gemeinde- und Verfassungsrecht
  • Ziviles Bauwerkvertrags-, Anlagen- und Umwelthaftungsrecht samt Prozessführung
  • Amtshaftungs- und Amtsmissbrauchsrecht
  • Immobilienrecht
Publikationen
  • Walcher/Wallner, UVP-G-Nov: Verfahrensbeschleunigung und Klimaschutz, RFG 2023, 105ff
  • Walcher, Rezension zum WRG Kurzkommentar Wasserrecht, NR 2023, 112f
  • Walcher/Wallner, Vom Bodenaushub als Nebenprodukt und wann Abfall sein Ende findet, RdU, 2023, 18ff
  • Walcher/Wallner, Zur Feststellung des vermuteten Konsenses gem § 40 Abs 1 Stmk BauG, bbl 2023,  1ff
  • Walcher/Wallner, Behebung einer Sonderwidmung im Freiland bzw einer Verkehrsfläche führt nicht zu einem „weißen Fleck“, sondern zur Widmung Freiland, RFG 2022, 161ff
  • Walcher/Wallner/Flachhuber, Die stmk Raumordnungsgesetznovelle 2022, bbl 2022, 177ff
  • Walcher/Wallner, Verzug bei Erlassung eines Bebauungsplans führt zur Rechtswidrigkeit der Bebauungsplanpflicht, RdU 2022/84
  • Walcher/Wallner, Die Schranken der Baufreiheit nach Aufhebung des Flächenwimungs- und Bebauungsplans durch den VfGH, RdU, 2021/120 
  • Walcher/Wallner/Bojkovsky, Heranrückende Wohnbebauung – umgekehrter Immissionsschutz, bbl 2021, 1
  • Walcher/Wallner, Die stmk Baugesetznovelle 2019, LGBl 11/2020, bbl 2020, 136
  • Pochmarski/Walcher, Zum Umfang der Rügelast nach § 196 ZPO, ÖJZ 2011/5
Vorträge & Seminare
  • Technische Universität Graz:
    • Bauen im Bestand (Gastvorlesung alljährlich)
  • Wirtschaftskammer Steiermark:
    • Nachbarrechte im Betriebsanlagenverfahren
    • Bau- und Raumordnungsnovelle 2022
    • Heranrückende Wohnbebauung und Nachbarrechte im BauG, 2022 und 2023
    • Bau- und Raumordnungsnovelle 2019
    • Die Haftung des gewerberechtlichen Geschäftsführers
    • Gewährleistungsrecht neu (2021) aus dem Blickwinkel des Bau- und Betriebsanlagenrechts
    • Abfallrecht
  • BAUAkademie Steiermark:
    • Basisseminar für nichtamtliche Bausachverständige
    • die mündliche Baubewilligungsverhandlung
    • Nachbarrechte spezial im BauG
    • Abstandsrecht spezial im BauG
  • Ziviltechnikerforum Steiermark:
    • die mündliche Baubewilligungsverhandlung
    • Nachbarrechte spezial
    • Das UVP-Verfahren
    • Das AWG-Verfahren
    • Verhandlung von Grenzen – Sicherung von Eigentum?
    • Ordnungsgemäße Verbringung von Niederschlagswässern im Baubewilligungsverfahren
    • Dachausbauten
    • Das Betriebsanlagenverfahren 
    • Vertrasgraumordnung – Planungs- und Aufschließungskostenverträge sowie städtebauliche Verträge
    • Die rechtliche Stellung des Sachverständigen im Verwaltungsverfahren und dessen Verantwortung
    • Um- und Rückwidmungen versus Haftung und Entschädigung
    • Die Novelle zum stmk ROG und stmk BauG 2022
    • Baulandmobilisierung
  • FLGÖ Landesfachtagung Steiermark: 
    • Ausgewählte Kapitel zur Bau- und Raumordnungsnovelle 2022 
    • Standarsdsituationen im Baubewilligungsverfahren 
    • Ordnungsgemäße Verbringung von Niederschlagswässern
  • Sachverständigenverband Steiermark:
    • Ausgewählte Kapitel zur Bau- und Raumordnungsnovelle 2022
Zurück zur Übersicht